Weltkindertag 2025 Kinderrechte sichtbar machen

Dr. Petra Bahr und Kinder vor dem Brandenburger Tor
Dr. Petra Bahr und Moderatorin Enie van de Meiklokjes enthüllen gemeinsam mit Kindern das symbolische Bauwerk "Haus der Demokratie" vor dem Brandenburger Tor © Paula G. Vidal

Am 19. September 2025, dem Vorabend des Weltkindertags, haben Kinder und Jugendliche gemeinsam mit der Staatssekretärin im Bundesjugendministerium, Dr. Petra Bahr, UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) auf dem Pariser Platz in Berlin ein symbolisches "Haus der Demokratie" errichtet.

Das Bauwerk, gestaltet mit Botschaften von Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland, macht sichtbar: Kinderrechte sind das Fundament und Dach unserer Demokratie. Schülerinnen und Schüler der Löcknitz-Schule Berlin sowie Jugendvertreterinnen und -vertreter der beteiligten Organisationen gestalteten aktiv Bausteine und setzten sie vor Ort zusammen.

Dr. Petra Bahr: "Kinderrechte sind das Fundament einer lebendigen Demokratie. Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung. Als Bundesregierung setzen wir uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte nicht nur kennen, sondern auch im Alltag erfahren und aktiv mitgestalten können - in der Familie, in der Kita, in der Schule, in den Nachbarschaften, in digitalen Räumen und in der ganzen Gesellschaft. Denn unsere Demokratie bleibt nur dann zukunftsfähig, wenn junge Menschen gehört werden."

Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit der Kinderrechte

UNICEF Deutschland und das DKHW haben die Veranstaltung vor dem Brandenburger Tor organisiert. Jährlich zum Weltkindertag machen sie auf die Umsetzung der Kinderrechte aufmerksam und rufen gemeinsam dazu auf, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft konsequent zu stärken. Das Bundesjugendministerium unterstützt beide Organisationen seit vielen Jahren und fördert Initiativen, die Kinderrechte praktisch erlebbar machen - durch Bildung, Teilhabe und den Schutz vor Armut. Die Aktion verdeutlicht außerdem, dass Kinderrechte die Grundlage für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt darstellen.

Der Weltkindertag

Der 20. September wurde von den Vereinten Nationen als Weltkindertag empfohlen und wurde 1954 in der Bundesrepublik zum ersten Mal gefeiert. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) führte dagegen den Internationalen Kindertag nach sowjetischem Vorbild im Jahr 1948 ein und feierte diesen traditionell am 1. Juni. Seit der Wiedervereinigung feiert Deutschland beide Kindertage.