Eine junge Frau mit ihren Arbeitskollegen
© Fotolia /contrastwerkstatt

Entgelttransparenzgesetz

Das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen soll vor allem Frauen dabei unterstützen, ihren Anspruch auf gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit künftig besser durchzusetzen. Dafür sieht es folgende Bausteine vor: Einen individuellen Auskunftsanspruch für Beschäftige, die Aufforderung von Arbeitgebern zur Durchführung betrieblicher Prüfverfahren sowie eine Berichtspflicht zu Gleichstellung und Entgeltgleichheit.

Mit dem Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen werden Beschäftigte dabei unterstützt, ihren Anspruch auf gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit künftig besser durchzusetzen.

  • Von "Arbeitgeber" bis "Vergleichstätigkeit": Das Glossar erläutert wichtige Fachbegriffe und Vorgänge im Zusammenhang mit dem Entgelttransparenzgesetz.

  • Logib-D, EVA-Liste und eg-check: Folgende Instrumente helfen Unternehmen dabei, die Einhaltung des Entgeltgleichheitsgebots zu prüfen.

Aktuell

Zwei pflegende Personen und ein Mensch in einem Krankenbett im Hintergrund

Pflegefachassistenzeinführungsgesetz Bundestag beschließt bundeseinheitliche Pflegefachassistenzausbildung

Das neue Pflegefachassistenzeinführungsgesetz schafft ein eigenständiges, bundesweit einheitliches Berufsprofil für die Pflegefachassistenz. Es soll damit die 27 landesrechtlich geregelten Ausbildungen ersetzen.

Karin Prien auf einem Podium bei der Smart Country Convention

SMART COUNTRY CONVENTION Digitalisierung für die Gesellschaft erlebbar machen

Karin Prien betonte auf der SMART COUNTRY CONVENTION die Bedeutung der Digitalisierung für alle Generationen als Chance für Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe und moderne Arbeitswelten.

Karin Prien gemeinsam mit Yuriko Backes, Eva-Maria Holzleitner, und Stéphanie Lachat und Dr. Emanuel Schädler

Internationale Gleichstellungspolitik Karin Prien trifft Gleichstellungsministerinnen in Luxemburg

Bundesgleichstellungsministerin Karin Prien hat sich mit Amtskolleginnen und -kollegen in Luxemburg getroffen. Im Fokus: Projekte zur Beseitigung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten und die Bedeutung von Frauenrechten für die Demokratien.