-
Kontakt Wir beantworten Ihre Fragen.
-
Beratung vor Ort Finden Sie zuständige Behörden und Beratungsstellen.
Sie befinden sich hier:
Anwendungshinweise für Schnelltests bei Kindern
Aktuelle Meldung
Regelmäßige Antigen-Schnelltests helfen Corona-Infektionen zu erkennen und Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen. Mit verschiedenen Testverfahren können mittlerweile auch Kinder gut getestet werden.
Gezielte Testungen, die eine mögliche Ansteckung mit dem Coronavirus nachweisen, sind in der Corona-Pandemie unverzichtbar geworden. Neben den sehr zuverlässigen, aber recht aufwändigen PCR-Tests gibt es eine wachsende Anzahl an Schnell- und Selbsttests, durch die man - bei richtiger Anwendung - eine Infektion mit dem Coronavirus auch Zuhause feststellen kann.
Bei der Testung von Kindern ist dabei besonders wichtig, sich zuerst der Zustimmung des Kindes zu versichern. Beim Test selbst sollte man behutsam vorgehen und den Herstellernachweis möglichst genau befolgen. Das Merkblatt: Anleitung zum Corona-Selbsttest bei Kindern zeigt, wie Sie einen Corona-Selbsttest durchführen können.
Kindgerecht und behutsam testen
Regelmäßige Corona-Selbsttest werden mittlerweile von vielen Kitas, Kindertagespflegestellen, Schulen und anderen Einrichtungen verlangt oder empfohlen - auch wenn Kinder keine Symptome haben. Wenn Krankheitssymptome wie Husten oder Schnupfen bestehen, sollte in jedem Fall getestet werden. Um die Eltern dabei zu unterstützen, die Tests bei und mit ihren Kindern richtig anzuwenden, haben das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), die Deutsche Akademie für Kinder und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) und die Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) Anwendungshinweise erstellt. Diese sollen dazu beitragen, dass Testungen bei Kindern kindgerecht und behutsam erfolgen und durch die richtige Anwendung eine möglichst hohe Aussagekraft der Testergebnisse sichergestellt wird.
Weitere Informationen
-
Franziska Giffey zum Infektionsgeschehen in Kitas Welche Rolle spielen Kitas bei der Verbreitung des Coronavirus? Das untersucht die COALA-Studie. Über die gewonnenen Erkenntnisse tauschte sich Franziska Giffey im Robert Koch-Institut aus.
-
Corona-KiTa-Studie: Erste Ergebnisse liegen vor Welche Rolle spielt die Kindertagesbetreuung bei der Ausbreitung von COVID-19? Das beleuchtet die Corona-KiTa-Studie. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellten jetzt erste Ergebnisse vor - außerdem erläuterten sie Praxistipps für den Kita-Betrieb.