-
Kontakt Wir beantworten Ihre Fragen.
-
Hilfe zur Website So funktioniert das Familienportal.
Gesundheit & Beratung
-
Die Schwangerschafts-Beratung ist eine freiwillige Beratung. Sie informiert Frauen und Männer rund um Familienplanung, Schwangerschaft und Geburt.
Was sind Themen der Schwangerschafts-Beratung?
Schwangerschafts-Beratungsstellen informieren und beraten in der Regel kostenlos und auf Wunsch anonym über alle Fragen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft. Auch wenn Sie sich in einer Notsituation befinden, erhalten Sie Hilfe und Unterstützung bei Schwangerschafts-Beratungsstellen.
Mögliche Themen der Beratung sind:
- Schwangerschaft und Geburt
- Beratung vor, während und nach Pränataldiagnostik
- Elternschaft und Leben mit Säugling/Kleinkind
- Beratung für werdende Eltern mit Beeinträchtigungen
- Soziale, finanzielle und Frühe Hilfen für werdende Mütter, werdende Väter und Familien
- Gesetzliche Ansprüche und Leistungen, Unterstützung bei der Antragstellung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen
- Familienplanung, Partnerschaft, Sexualität und Verhütung
- Kinderwunsch und Fruchtbarkeit
- Adoption, Pflegschaft und vertrauliche Geburt
- Schwangerschaftsabbruch
- Begleitung nach einem Schwangerschaftsabbruch oder bei Verlust eines Kindes
Schwangerschaftskonflikt-Beratung
Die Schwangerschaftskonflikt-Beratung hilft, wenn Sie ungewollt schwanger oder Ihre momentanen Lebensumstände nicht mit einem Kind vereinbar sind. Die Beratung ist ergebnisoffen und auf Wunsch anonym. Unabhängig vom Ergebnis der Konfliktberatung wird die Durchführung der Beratung durch eine Beratungsbescheinigung bestätigt, die für einen straffreien Schwangerschaftsabbruch notwendig ist.
Was ist die vertrauliche Geburt?
Die vertrauliche Geburt ist eine Geburt, bei der die Frau ihr Kind unter einem Pseudonym medizinisch sicher in einer Klinik oder bei einer Hebamme zur Welt bringt. Mit der vertraulichen Geburt sollen Geburten ohne professionelle medizinische Betreuung vermieden werden.
Außerdem soll verhindert werden, dass Neugeborene anonym abgegeben, ausgesetzt oder getötet werden. Während des gesamten Verfahrens der vertraulichen Geburt wird die Frau durch eine Beraterin der Schwangerschafts-Beratungsstelle vor Ort betreut und begleitet. Die vertraulich geborenen Kinder haben das Recht nach 16 Jahren die Identität ihrer leiblichen Mutter und somit ihre eigene Abstammung zu erfragen.
Das kostenlose, bundesweite Hilfetelefon "Schwangere in Not – anonym und sicher" von Geburt-vertraulich.de ist unter der Rufnummer 0800/40 40 020 rund um die Uhr und an allen Tagen im Jahr für Sie erreichbar.
Erfahrene Beraterinnen stehen Ihnen als erste Ansprechpartnerin für alle Sorgen, Zweifel oder Ängste im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft zur Seite und vermitteln Sie auf Wunsch an eine Schwangerschafts-Beratungsstelle vor Ort. Die Beratung erfolgt vertraulich und anonym. Sie wird in 18 Sprachen angeboten – auch als Gebärdensprache.
Wo kann ich mich noch beraten lassen?
Über Schwanger-und-viele-Fragen.de und Geburt-vertraulich.de besteht zudem die Möglichkeit, sich online per Chat oder E-Mail beraten zu lassen sowie eine Beratungsstelle vor Ort zu suchen.
Auf Familienplanung.de finden Sie ebenfalls Beratungsstellen in Ihrer Nähe, die Schwangerschaftsberatungen und Schwangerschaftskonflikt-Beratungen anbieten. Auch dort erhalten Sie Antworten auf Fragen rund um die Themen Schwangerschaft und Geburt.
-
Was ist der Mutterpass?
Den Mutterpass erhalten Sie zu Beginn Ihrer Schwangerschaft. Im Mutterpass wird der gesamte Verlauf der Schwangerschaft dokumentiert. Dazu gehören Ergebnisse von Ultraschalluntersuchungen und andere Kontrollbefunde.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zum Mutterpass.
Was gilt es während der Schwangerschaft und in der Stillzeit in Bezug auf Ernährung und Hygiene zu beachten?
Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit sollten Sie besonders gut auf Ihre Ernährung achten. Auch ausreichendes Trinken ist wichtig. Detaillierte Informationen rund um die Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit - zum Beispiel darüber, welche Lebensmittel Sie meiden sollten - finden Sie auf Familienplanung.de.
Vermeiden Sie Alkohol und Nikotin, um Ihrem ungeborenen Kind nicht zu schaden!
Dass Sie ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und Flüssigkeit zu sich nehmen, ist während der Schwangerschaft besonders wichtig. Denn durch die hormonelle Veränderung haben Sie während der Schwangerschaft ein geschwächtes Immunsystem und sind für Infektionskrankheiten empfänglicher. Um Ihr ungeborenes Kind zu schützen, sollten Sie besonders auf Hygiene im Haushalt achten.
Wer betreut mich in der Schwangerschaft und welche Untersuchungen gibt es?
Jede gesetzlich krankenversicherte Frau hat einen Anspruch auf Unterstützung durch eine Hebamme. Wenn Sie privat krankenversichert sind, sollten Sie vorher mit Ihrer Krankenversicherung klären, welche Leistungen diese übernimmt.
Jede Schwangere hat auch einen Anspruch auf ausreichende medizinische Untersuchung und Beratung. Die gesetzlichen und die privaten Krankenkassen übernehmen hierfür die Kosten.
Viele Informationen zur Betreuung durch Hebammen und zu Vorsorgeuntersuchungen finden Sie hier auf Familienplanung.de.
Was ist beim Arbeitsplatz zu beachten?
Informationen zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz finden Sie unter: Was ist Mutterschutz?
Kann ich als Schwangere eine Kurmaßnahme in Anspruch nehmen?
Sind Sie als werdende Mutter zu vielen Belastungen ausgesetzt, sind erschöpft und schlafen schlecht? Dann kann für Sie eine Kurmaßnahme medizinisch notwendig sein. Auch für Schwangere bietet das Müttergenesungswerk Kuren mit einem auf Sie abgestimmten Therapieplan an. Bei Fragen rund um die Kurmaßnahmen wenden Sie sich bitte an eine der Beratungsstellen des Müttergenesungswerks.
-
Eine gute Vorbereitung kann dabei helfen, die Geburt, das Wochenbett und die Stillzeit zu meistern. Die gezielte Vorbereitung wird durch verschiedene Kurse und Informationsangebote unterstützt.
Wo werden Geburtsvorbereitungskurse angeboten?
Kurse zur Vorbereitung auf die Geburt werden zum Beispiel von Hebammen in freier Praxis, in Geburtshäusern oder in Kliniken im Rahmen der Hebammenhilfe angeboten. Auch in Frauenkliniken, in Verbänden der Familienarbeit oder Gesundheitszentren finden Sie Unterstützung.
Sie haben die Möglichkeit, sich vor Ort bei den Anbietern von Geburtsvorbereitungskursen über Geburtsmethoden und Geburtsabläufe, medizinische Hilfsmittel, Entbindungskliniken, die Pflege Ihres Säuglings und das Stillen zu informieren.
Weitere Informationen -
Auch für die Zeit nach der Geburt gibt es verschiedene Kursangebote, wie zum Beispiel:
- die Rückbildungsgymnastik oder Beckenbodentraining,
- Stilltreffs beziehungsweise Stillgruppen,
- Babymassage, Babyschwimmen und Babygymnastik sowie
- angeleitetes Spielen und Bewegung mit Babys.
Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um das Thema Geburt erhalten Sie zum Beispiel auf Familienplanung.de.
Auf dieser Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden auch umfangreich Fragen zum Thema Wochenbett oder zum Thema Stillen beantwortet.
Das Deutsche Rote Kreuz bietet jungen Eltern auf der Online-Plattform Elterncampus Kurse und Informationen zu den ersten Lebensjahren des Kindes. Zudem können Sie sich mit der Kursleitung und anderen Eltern zu Ihren Fragen, Erfahrungen und Sorgen austauschen.
Weitere Informationen