-
Kontakt Wir beantworten Ihre Fragen.
-
Beratung vor Ort Finden Sie zuständige Behörden und Beratungsstellen.
Sie befinden sich hier:
Datenschutz
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Allgemeine Hinweise
Die Webseite Familienportal.de informiert über familienpolitische Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten für den Familienalltag. Welche personenbezogenen Daten zur Erfüllung des vorgenannten Zweckes mittels dieser Webseite verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der jeweiligen Nutzung der auf der Webseite vorgehaltenen Angebote. Außerdem enthalten diese Hinweise Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht über Angebote auf dieser Webseite erhoben werden.
Die der Verarbeitung zugrunde liegenden rechtlichen Bestimmungen sind insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf einen (lebenden) Menschen beziehen, der entweder bereits identifiziert ist oder der durch diese Informationen identifizierbar wird. Identifizierbarkeit kann entweder durch eine Zusammenführung der vorliegenden Informationen oder unter Einbeziehung von zusätzlichen Maßnahmen erfolgen, zum Beispiel der Zuordnung zu einer Namenskennung, einer Kennnummer, zu Standortdaten, einer Online-Kennung oder mittels einer Recherche in allgemein zugänglichen Informationspools wie Datenbanken, Bibliotheken oder dem Internet.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145
E-Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Telefon: 03018/ 555 - 0
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bmfsfj.bund.de
Empfänger personenbezogener Daten
- Init AG (Auftragsverarbeiter für Hosting und Betrieb)
Köpenicker Str. 9, 10997 Berlin - Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben BAfZA (Bearbeitung von Anfragen bei Nutzung des Kontaktformulars)
Von-Gablenz-Str. 2-6, 50679 Köln - Scholz & Friends Berlin GmbH (Auftragsverarbeiter für redaktionelle Betreuung)
Litfaß-Platz 1, 10178 Berlin - Friendly Captcha GmbH (Auftragsverarbeiter bei Formularen mit Captcha)
Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee
Versenden einer Nachricht bei Nutzung eines Kontaktformulars
Bei Verwendung des Kontaktformulars zur Kommunikation werden folgende personenbezogene Angaben verarbeitet:
- Name, Vorname
- E-Mailadresse
- ggf. im Text der Nachricht enthaltene personenbezogene Angaben
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (Erfüllung der in der Zuständigkeit der jeweiligen Behörde liegenden Aufgabe).
Die personenbezogenen Angaben werden gelöscht, soweit sie zur Erfüllung der Aufgaben nicht mehr benötigt werden bzw. nach Maßgabe der geltenden Vorschriften für die Erforderlichkeit der Aktenführung.
Einsatz von Session Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden sogenannte temporäre Session Cookies verwendet. Das sind funktionale Cookies, die Ihnen die Navigation auf der Website erleichtern. Öffnen Sie mehrere Fenster derselben Webseite, werden diese einer einzigen Sitzung zugeordnet. Beenden Sie Ihren Besuch der Website werden die Session Cookies gelöscht. Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Webanalyse
Um sein Informationsangebot auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten zu können, wertet das BMFSFJ die Zugriffe auf diese Website statistisch aus.
Hierzu werden folgende technische Daten auf Ihrem Endgerät erfasst:
- IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht),
- Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
- Betriebssystem-Version,
- Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
- aufgerufene URLs,
- die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
- Verweildauer,
- heruntergeladene PDFs,
- eingegebene Suchbegriffe.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).
Wenn Sie mit der (pseudonymisierten) Verarbeitung von Daten aus Ihrem Besuch nicht (mehr) einverstanden sind, können Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung per Mausklick widerrufen.
Nutzung von Formularen
Um die Formulare auf dieser Website gegen technische Angriffe zu schützen, wird durch kryptografische Rätsel geprüft, ob es sich bei dem Nutzenden um eine natürliche Person handelt (Captcha). Dabei wird ihre IP-Adresse erfasst und anschließend anonymisiert.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind das öffentliche Interesse am Schutz dieser Webseite (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG) und der Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG - Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz).
Rechte von betroffenen Personen
Soweit Ihre personenbezogenen Angaben vom BMFSFJ oder seinem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, sind Sie Betroffene im Sinne der DSGVO. Insoweit haben Sie folgende Rechte gegenüber dem BMFSFJ als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit, soweit die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch, soweit die Verarbeitung auf einer gesetzlichen Rechtsgrundlage erfolgt (Art. 21 DSGVO)
Erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO), können Betroffene die Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Zudem steht Betroffenen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für das BMFSFJ zuständige Aufsichtsbehörde ist die/der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.