-
Kontakt Wir beantworten Ihre Fragen.
-
Beratung vor Ort Finden Sie zuständige Behörden und Beratungsstellen.
Sie befinden sich hier:
In der Ferne liegt das Glück
Monika Schwalms (abgeänderter Name) Kind wurde in Russland geboren. Trotz guter Begleitung war der erste Besuch bei ihrem Kind ein Kulturschock. Den mühsamen Weg einer Auslandsadoption würde sie dennoch jederzeit wieder gehen.
Warum haben Sie sich für eine Adoption aus dem Ausland entschieden?
Monika Schwalms: Als Alleinadoptierende hatte ich mich um eine Inlandsadoption bemüht – ohne Erfolg. Mir schien eine Auslandsadoption daher als gute Alternative.
Warum Russland?
Monika Schwalms: Von Vermittlungsstellen wusste ich, dass nur Länder, die das internationale Adoptionsabkommen unterzeichnet haben, infrage kommen. Dann habe ich viele deutsche Stellen, die keinen guten Eindruck machten oder keine Alleinadoptierenden wollten, ausgeschlossen. Zudem hatte ich nicht die Mittel, länger ins Ausland zu reisen – was für manche Länder vor einer Adoption ein Muss ist. Am Ende blieb Russland übrig.
Wussten Sie vorher etwas über Ihr zukünftiges Kind?
Monika Schwalms: Vor dem ersten Besuch hatte ich kaum Infos: Name, Geschlecht, Alter, Größe. Mich interessierte neben Geschlecht und Alter der Gesundheitszustand am meisten, auch Fotos und Infos zum Lebensverlauf hätte ich gern gehabt. Inzwischen bin ich skeptisch, welche Infos und Bilder bei einer Entscheidung für oder gegen ein Kind sinnvoll sind. Zumal man sich mit den Berichtsgepflogenheiten des Herkunftslandes auskennen muss, um die Infos zu bewerten.
Wurden Sie auf Probleme vorbereitet?
Monika Schwalms: Die Adoptionsvermittlungsstelle hat mit Seminaren und Einzelgesprächen geholfen. Aber das Hauptaugenmerk lag auf dem Adoptionsverfahren, der Abwicklung vor Ort, der Anerkennung in Deutschland etc. Der Blick auf das Danach – das gemeinsame Leben – beschränkte sich auf scheinbar reibungslose Erfolgsgeschichten.
Welche Erfahrungen haben Sie in Russland gemacht?
Monika Schwalms: Ich war zweimal in Russland. Beim ersten Mal habe ich das Kind kennengelernt und rund drei Monate später konnte ich es mit nach Hause nehmen. Die Vorbereitung und Begleitung durch die Adoptionsvermittlungsstelle und deren Partner vor Ort waren hervorragend, ich habe mich gut aufgehoben gefühlt. Trotzdem war es ein Kulturschock: Das russische Kinderheim, die Jugendbehörden, das Gerichtsverfahren und insbesondere die „Übergabe“ meines Kindes fand ich extrem befremdlich und auch verstörend.
Welche Tipps möchten Sie Eltern für eine Auslandsadoption geben?
Monika Schwalms: Wichtig ist die Hilfe durch Profis und durch andere Eltern. Außerdem ist es gut, sich viel mit dem Land zu beschäftigen und möglichst die Sprache zu lernen. Ich rate von einer Adoption im Alleingang vor Ort ab. Öffentliche Stellen in Deutschland sind hilfreich für die Abwicklung und sichern einen auch gegen ethisch verwerfliche oder kriminelle Verfahren ab. Kinder, die im Ausland zur Adoption freigegeben werden, kommen nicht aus einer heilen Welt. Sie haben oft belastende Erfahrungen gemacht, die sich auch mit viel Liebe und Geborgenheit nicht einfach abschütteln lassen. Darauf muss man sich einstellen. Es ist ein Weg, der für viele mühsamer ist als gedacht. Dennoch würde ich diesen Weg jederzeit noch einmal gehen.
Das Interview wurde im Auftrag des Bundesfamilienministeriums im Rahmen des Magazins „Einblicke Adoption“ geführt.