-
Kontakt Wir beantworten Ihre Fragen.
-
Hilfe zur Website So funktioniert das Familienportal.
Sie befinden sich hier:
Hilfe für Kinder & Jugendliche in Notlagen
Kinder und Jugendliche mit Sorgen oder in Not können Rat, Hilfe und Unterstützung bei verschiedenen Beratungsangeboten online oder telefonisch bekommen. Die Beratungsangebote und Hilfen per Telefon, Chat oder Mail sind anonym und kostenfrei.
Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon
Das Kinder- und Jugendtelefon der Nummer gegen Kummer ist anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz erreichbar: 116 111
- montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr sowie
- über Mail oder
- über Chat.
Die Beraterinnen und Berater helfen bei allen Problemen, wie zu Beispiel: Stress mit Eltern, Freunden oder Mitschülern, Mobbing oder Abzocke im Internet oder in der Schule, Angst, Missbrauch, Essstörungen, Depression oder Sucht.
Ein Anruf bei der „Nummer gegen Kummer“ ist anonym und wird vertraulich behandelt. Das bedeutet auch, dass das Gespräch nicht auf der Telefonrechnung erscheint.
Jugendberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke)
Die bke-Jugendberatung hilft bei kleinen und großen Sorgen, zum Beispiel bei Streit und Ärger mit den Eltern, mit Freunden, in der Schule oder bei Liebeskummer. Bei der bke-Jugendberatung können sich Jugendliche mit erfahrenen Beraterinnen und Beratern oder anderen Jugendlichen austauschen. Die bke-Jugendberatung ist anonym, kostenfrei und datensicher.
Der Austausch ist möglich:
- per Mail
- per Einzelchat
- in Gruppenchats
- in verschiedenen Themen-Foren
Beratung für Kinder und Jugendliche: JugendNotmail
Kinder und Jugendliche in einer Krise können bei JugendNotmail eine vertrauliche, kostenlose und professionelle Online-Beratung bekommen. Die Beraterinnen und Berater aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik bieten Hilfe bei Themen wie Depression, Selbstverletzung, Suizidgedanken, Gewalt, Mobbing, Missbrauch, familiäre Probleme oder Essstörungen.
Die Beratung ist möglich:
- per E-Mail
- im Gruppenchat oder
- in offenen Foren.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch für Kinder und Jugendliche
Beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch finden Kinder und Jugendliche Hilfe: kostenfrei, vertraulich und anonym. Das Team aus psychologisch und pädagogisch ausgebildeten Fachkräften berät zu Themen wie Miese Anmache, Mobbing in der Schule, sexueller Missbrauch, Cybermobbing, ungewollte Zusendung von Pornos, Sexting oder andere sexuelle Übergriffe.
Die Beratung ist möglich:
- per Telefon: 0800 22 55 530 montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr oder
- per Online-Beratung über Mail oder Chat.
Pausentaste: für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern
Das Projekt Pausentaste unterstützt junge Pflegende mit gezielter Beratung und Information.
Unter der Nummer 116 111 erreichen ratsuchende Kinder und Jugendliche die Hotline von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr. Das Beratungsangebot ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Auch Chat-Beratung ist möglich.
Hilfe für junge Menschen auf der Straße: Sofahopper.de
Auf Sofahopper.de finden junge Menschen Hilfe, die wohnungslos sind oder Gefahr laufen, ihre Bleibe zu verlieren. Per Chat oder per Mail gibt es Beratung bei familiären oder schulischen Sorgen, beim Umgang mit Behörden, Schulden oder gesundheitlichen Problemen. Die Beraterinnen und Berater können auch juristische Hilfe geben, unterstützen, wenn kurzfristig ein Personalausweis benötigt wird oder eine Postadresse für Briefe vom Amt. Das Angebot ist für Minderjährige und junge Volljährige bis zum 27. Geburtstag.
Beratung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund: jmd4you
Auf jmd4you finden jungen Menschen mit Migrationshintergrund Hilfe und Beratung in verschiedenen Sprachen. Bei dem Angebot der Jugendmigrationsdienste stehen JMD-Beraterinnen und JMD-Berater für Online-Fragen zur Verfügung. Das Angebot ist kostenfrei und anonym. Zudem gibt es ein Forum zum Austausch.