-
Kontakt Wir beantworten Ihre Fragen.
-
Beratung vor Ort Finden Sie zuständige Behörden und Beratungsstellen.
Sie befinden sich hier:
Suche
- Interessant für Sie Staatliche Leistungen für getrennte Eltern
76 Ergebnisse
-
Welche Voraussetzungen gelten für Alleinerziehende beim Elterngeld?
Sie gelten als alleinerziehend, wenn Sie zwei Voraussetzungen erfüllen: Der andere Elternteil wohnt weder mit Ihnen noch mit dem Kind zusammen und Sie gelten steuerrechtlich als alleinerziehend, das heißt: Sie können den Entlastungsbetrag ...
-
Welche Unterstützung gibt es für getrennt erziehende und alleinerziehende Eltern?
Für Ein-Eltern-Familien ist die Herausforderung, Kindererziehung, Beruf und Haushalt miteinander zu verbinden, besonders groß. Um alleinerziehende Eltern passend zu unterstützen, enthalten das Elterngeld , der Unterhaltsvorschuss , das Bürgergeld ...
-
Was ist der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und wie werden Kinderfreibeträge bei nicht verheirateten Eltern aufgeteilt?
Wenn Sie alleinerziehend oder nicht mit dem anderen Elternteil verheiratet sind, dann stehen Ihnen normalerweise der hälftige Kinderfreibetrag von 3.336 Euro und der hälftige Freibetrag für die Betreuung, Erziehung oder den Ausbildungsbedarf in Höhe ...
-
Welche Voraussetzungen gelten für getrennt lebende Eltern beim Elterngeld?
mindestens ein Drittel der Zeit bei beiden Eltern wohnen. Wenn es bei einem von Ihnen weniger als ein Drittel der Zeit wohnt, steht diesem Elternteil kein Elterngeld zu. Der andere Elternteil bekommt dann Elterngeld als alleinerziehender Elternteil ...
-
Staatliche Leistungen für getrennte Eltern
Wenn Sie getrennt erziehend oder alleinerziehend sind, können Sie staatliche Leistungen wie das Elterngeld oder den Unterhaltsvorschuss bekommen. Es gibt außerdem verschiedene Regelungen, die bewirken, dass Sie weniger Steuern zahlen ...
-
Welcher Elternteil bekommt das Kindergeld bei getrennt lebenden Eltern?
Kindergeld wird für ein Kind immer nur einem Elternteil gezahlt. Wenn die Eltern getrennt leben, dann bekommt das Elternteil das Kindergeld, bei dem das Kind die meiste Zeit lebt. Wenn der andere Elternteil Unterhalt zahlen muss, dann verringert ...
-
Was regelt das Umgangsrecht?
Wer hat ein Recht auf Umgang? Ihr Kind hat das Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen und jeder Elternteil hat das Recht und die Pflicht zum Umgang mit dem Kind. Das Familiengericht kann Sie deshalb auch zum Umgang mit Ihrem Kind verpflichten ...
-
Was sind Mutter-Kind-Kuren oder Vater-Kind-Kuren?
Informationen zu den Schwerpunktmaßnahmen für alleinerziehende Mütter und Väter. ...
-
Können nicht verheiratete Elternteile Unterhalt bekommen?
gewesen wären und sich hätten scheiden lassen, siehe Unterhalt für Geschiedene . Unterhalt für alleinerziehende Elternteile Sie können ab der Geburt des Kindes mindestens 3 Jahre lang Unterhalt bekommen. Wenn Sie in dieser Zeit das Kind betreuen, kann von Ihnen nicht verlangt ...
-
Entscheidungsbefugnisse: Wer darf was entscheiden?
Bei den Entscheidungsbefugnissen der Eltern steht das Wohl Ihres Kindes im Mittelpunkt. Zunächst ist die Art der Entscheidung wichtig: Es gibt alltägliche Entscheidungen und Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung für Ihr Kind. Zu den ...