Navigation

Suche

42 Ergebnisse

  • Vorsorge und Betreuungsrecht

    Ob durch Unfall, Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen: Irgendwann im Leben kann es vorkommen, dass Sie Ihre rechtlichen oder medizinischen Angelegenheiten nicht mehr oder nur noch teilweise selbst regeln ...

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Adoptivkind und einem Pflegekind?

    Zwischen Adoptiv- und Pflegekindern gibt es rechtliche Unterschiede. Adoptierte Kinder sind rechtlich alleinige Kinder ihrer Adoptiveltern und nicht mehr mit ihren leiblichen Eltern und ihrer Herkunftsfamilie verwandt. Die Adoptiveltern ...

  • Welche Familienleistungen können gleichgeschlechtliche Eltern bekommen?

    wie verschiedengeschlechtliche Paare. Sofern einer der beiden Elternteile nicht rechtlich anerkannter Elternteil ist, gelten dieselben Voraussetzungen wie im Falle von Stiefeltern- und Adoptivelternschaft .  Insbesondere bei lesbischen Paaren sind nicht von Anfang ...

  • Wann sind Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und eine Betreuungsperson sinnvoll und worauf muss ich achten?

    Ob durch Unfall, Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen: Irgendwann im Leben kann es vorkommen, dass Sie Ihre rechtlichen oder medizinischen Angelegenheiten nicht mehr oder nur noch teilweise selbst regeln ...

  • Elternschaft von gleichgeschlechtlichen Paaren

    Gleichgeschlechtliche Paare können in der Regel nur durch  Adoption gemeinsam rechtliche Eltern eines Kindes werden: Bei einem lesbischen Paar wird die Frau, die das Kind geboren hat, Mutter und rechtlicher Elternteil. Ihre Partnerin wird aktuell ...

  • Was ist eine Inlandsadoption?

    Geborgenheit und Zuwendung in einer neuen Familie findet. Was sind die rechtlichen Grundlagen für eine Adoption? Für eine Adoption muss in der Regel die Einwilligung beider leiblicher Elternteile vorliegen. Nur unter hohen Anforderungen ...

  • Welche Formen der Adoption gibt es?

    das: Es bestehen keine Rechte und Pflichten mehr gegenüber dem Kind. Die Adoptiveltern bekommen mit der Adoption die volle rechtliche Elternstellung für das Kind. Stiefkindadoption Stiefkindadoptionen machen in Deutschland den Großteil der Adoptionen aus: Es wird das leibliche ...

  • Welche Regelungen gelten bei Fehlgeburt, Totgeburt oder Schwangerschaftsabbruch?

    Wird ein Kind nicht lebend zur Welt gebracht, ist dies für die Betroffenen stets sehr belastend. Es stellt sich in diesen Fällen die Problematik der rechtlich erforderlichen Grenzziehung zwischen einer Totgeburt und einer Fehlgeburt ...

  • Welche speziellen Leistungen gibt es für Menschen mit Behinderungen?

    erhalten Sozialleistungen wie die Grundsicherung. Wenn diese Menschen erben, kann das Ererbte (in Teilen) auf die Grundsicherung angerechnet werden. Daher sollten Sie sich im Vorfeld rechtlich beraten lassen, wenn Sie einen Menschen mit Behinderung als Erben einsetzen ...

  • Vaterschaftsanerkennung

    mit der Mutter sorgeberechtigt. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Geburt nicht mit der Mutter Ihres Kindes verheiratet sind, müssen Sie eine Vaterschaftsanerkennung abgeben, um rechtlich als Vater zu gelten. Die Anerkennung ist freiwillig und bedarf der Zustimmung ...